Tradition & Genuss
Unser traditionsreiches Weingut, das seit Generationen liebevoll bewirtschaftet wurde, wird nun als charmante Gutschänke weitergeführt. Inmitten malerischer Weinberge laden wir Sie ein, erlesene Weine und regionalen Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Unsere Gutschänke bietet Ihnen nicht nur einen Einblick in die lange Geschichte und Tradition unseres Familienbetriebs, sondern auch einen Ort der Entspannung und des Genusses. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die harmonische Verbindung von Tradition und Gastfreundschaft.
Seit 1980 bewirtschafteten Inge und Georg Gaul dieses Weingut. Die beiden arbeiteten gemeinsam mit Georgs Bruder Uwe in den Weinbergen, waren im Keller unterwegs und regelmäßig auf Achse, um Kunden zu Hause zu beliefern. Inge kümmerte sich um Buchhaltung und betreibt passioniert die Straußwirtschaft.
Horrweiler
Unser Herz schlägt für diese kleine charmante Gemeinde im Landkreis Mainz-Bingen. Der Ort ist seit der Römerzeit vom Weinbau geprägt und weist viele typische Merkmale eines rheinhessischen Weindorfs auf.
Besonders sehenswert ist die historische Wehrkirche mit den ehemaligen Grabenkellern sowie verschiedene Profanbauten im Spätbarock-Stil im alten Ortskern. In unserem Weindorfmuseum wird neben einer umfassenden dorfgeschichtlichen Sammlung im jährlichen Wechsel eine Sonderausstellung präsentiert.
Trotz der ruhigen Lage sind wir verkehrsmäßig optimal an die umliegenden Städte Mainz (24 km), Bingen und Bad Kreuznach (jeweils 12 km) angeschlossen.
Rheinhessen
Rheinhessen ist seit der Römerzeit eine Kulturlandschaft am Rhein. Von Karl dem Großen über Barbarossa bis zu Maximilian fanden hier bedeutende Reichstage statt. Die Dome in Mainz und Worms, Hildegard von Bingen, das Nibelungenlied und Gutenbergs Druckerpresse stehen stellvertretend für die damalige Relevanz.
Unter Napoleon kam die Region zu Frankreich. Nach dessen Niederlage wurde Europa auf dem Wiener Kongress neu geordnet. Das Großherzogtum Hessen-Darmstadt musste Gebiete an Preußen abtreten und erhielt im Gegenzug den Nordteil des Departements Donnersberg mit Bingen, Mainz, Worms und Alzey. Am 8. Juli 1816 wurde die „Besitzergreifungsurkunde“ des Großherzogs Ludwig I. veröffentlicht. Kurze Zeit später erhielt seine neue linksrheinische Provinz den Namen „Rheinhessen“.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde Rheinhessen durch die Grenze zwischen französischer und amerikanischer Besatzungszone von Hessen abgetrennt und kam 1946 als Regierungsbezirk zu Rheinland-Pfalz.
(Quelle: http://www.rheinhessen.de/geschichte-kurz-und-knapp)